In Brandenburg gibt es derzeit über 40 aktive und sich in Gründung befindende Jugendgremien.  Mit der Einrichtung eines Jugendgremiums in der Kommunen gehen viele Fragen einher: Was ist eigentlich ein Kinder- und Jugendgremium? Welche Rolle kann und soll es im kommunalpolitischen Kontext spielen? Welche Voraussetzungen müssen in der Kommune gegeben sein, damit ein solches Format nachhaltig gelingen und wirken kann? Welche Rolle spiele ich, als Begleiter*in eines solchen Gremiums, und wo liegen Grenzen in der Zuständigkeit? Wie sieht die Arbeit eines Jugendgremiums konkret aus und welche Unterstützungsbedarfe kann es da geben? Und wie kann die Schnittstelle zwischen Jugendgremium, Verwaltung und Politik gestaltet sein?

Die Fortbildungsreihe „Wir haben ein Jugendgremium – was nun?“ gibt einen Überblick zu den Grundlagen der Arbeit von kommunalen Kinder- und Jugendgremien und ihren Begleitstrukturen. Dabei steht die Klärung des Selbstverständnisses eines Kinder- und Jugendgremiums und die Bedeutung und Notwendigkeit verbindlicher Begleitstrukturen im Fokus. Im Rahmen der Module wird das Beteiligungsformat „Kinder- und Jugendgremium“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und es werden für die verschiedenen Fragestellungen und Herausforderungen gemeinsam Lösungsansätze entwickelt.

Im Rahmen der Fortbildung wird mit praktischen Inputs, themenspezifischen Materialien, Gruppenarbeit und Austauschrunden gearbeitet. Die Teilnehmenden der Module können inhaltliche Impulse und konkrete Methoden für ihre Arbeit mit jungen Menschen (insbesondere aus Jugendgremien) mitnehmen. 

Anmeldung hier

 

Modul 1 : „Junge Menschen und Gremienstrukturen – wie geht das zusammen? 

Modul 1 a „Ein kommunales Kinder- und Jugendgremium – was ist das?“ 

  • Themenschwerpunkte: Grundverständnis und Grundvoraussetzungen für ein arbeitsfähiges, eigenständiges Kinder- und Jugendgremium, Chancen und Herausforderungen
  • Termin: 13.01. – 14.01. 2022
  • Anmeldefrist: 30.12.2021

Modul 1 b „Wie begeistern wir Kinder und Jugendliche für Gremienarbeit?“

  • Themenschwerpunkte: Zugänge und Motivation von Kindern und Jugendlichen, Methoden der Gewinnung von jungen Menschen für gelingende Gremienarbeit
  • Termin: 10.02. – 11.02.2022
  • Anmeldefrist: 27.01.2022

Modul 2 : „Alles was Recht ist – und wer hat dabei eigentlich welchen Hut auf?“ 

Modul 2 a „Gut zu wissen: Grundlagen kommunalen Rechts“ 

  • Themenschwerpunkte: Grundlagen kommunaler Selbstverwaltung, rechtliche Grundlagen von kommunaler Kinder- und Jugendbeteiligung, Jugendgremien und Kinder- und Jugendbeauftragte im rechtlichen Kontext
  • Termin: 10.03.- 11.03.2022
  • Anmeldefrist: 24.02.2022

Modul 2 b „Meine Rolle als… - eine Rollenklärung!“ 

  • Themenschwerpunkt: Aufschlüsselung der verschiedenen Akteure in der kommunalen Kinder- und Jugendbeteiligung, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
  • Termin: 07.- 08.4.2022
  • Anmeldefrist: 24.03.2022

Modul 3 : „Jetzt konkret: Wie begleite ich mein Jugendgremium in der Praxis?“ 

Modul 3 a „Arbeit eines kommunalen Kinder- und Jugendgremiums in der Praxis“ 

  • Themenschwerpunkte: Struktur und Arbeitsweise von Jugendgremien, Rolle der Begleitstrukturen, Zusammenarbeit im kommunalpolitischen Kontext
  • Termin: 12.05. bis 13.05.2022
  • Anmeldefrist: 28.04.2022

Modul 3 b „Methodenkoffer: Attraktive Gremienarbeit“ 

  • Themenschwerpunkte: Mitwirkungs- und Beteiligungsmethoden durch und in Jugendgremien, Netzwerkarbeit
  • Termin: 09.06. bis 10.06.2022
  • Anmeldefrist: 26.05.2022

Zielgruppe: 

Die Fortbildungsmodule richten sich an haupt– und ehrenamtliche Begleiter*innen von Kinder- und Jugendgremien in der Kommunen sowie an die kommunalen haupt- und ehrenamtlichen Kinder- und Jugendbeauftragten im Land Brandenburg. Die jeweiligen Fortbildungsmodule können unabhängig voneinander gebucht werden, die Teilnahme an den Modulen a und b wird zusammenhängend empfohlen.

 

Die Fortbildungen sind ein Kooperationsprojekt von der Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz und dem Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg. Die Maßnahme findet im Rahmen der „Akademie für Kinder- und Jugendparlamente“ in Trägerschaft des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e. V. statt.

Begegnungsstätte Schloss Gollwitz          Akademie für Kinder und Jugendparlamente         BMFSFJ

 

Das Kompetenzzentrum für Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg ist ein Projekt der:

kijube der patritaetische Stiftung Wohlfarhtspflege Brandenburg Logo
kijube Land Brandenburg Logo

Es wird finanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.